Jul 22, 2023
Verlage und Förderagenturen setzen sich gemeinsam für Diversität in der Forschung ein
FAPESP (fapesp.br/en) ist eine öffentliche Stiftung, die vom Steuerzahler finanziert wird
FAPESP (fapesp.br/en) ist eine öffentliche Stiftung, die vom Steuerzahler im Bundesstaat São Paulo finanziert wird und deren Aufgabe es ist, Forschungsprojekte in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in... zu unterstützen.
Das Forschungsökosystem vielfältiger und integrativer zu gestalten, war in den letzten Jahren eines der Hauptanliegen des Global Research Council (GRC) – einer Einrichtung, die Vertreter der wichtigsten öffentlichen Finanzierungsagenturen für Forschung auf der ganzen Welt zusammenbringt. Und unter den Ratsmitgliedern herrscht Einigkeit darüber, dass es zur Förderung struktureller Veränderungen und Auswirkungen in dieser Hinsicht notwendig ist, die Datenerhebungsmethoden zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf Informationen, die sich auf die rassische und ethnische Dimension der Forscher beziehen.
Die große Herausforderung besteht jedoch darin, dass diese Art von Daten als sensibel gelten, da sie, wenn sie durchsickern, dazu führen können, dass Einzelpersonen missbräuchlichen Praktiken oder Diskriminierung ausgesetzt sind. Um Erfahrungen auf diesem Gebiet auszutauschen und nach Wegen zur Überwindung der Hindernisse zu suchen, veranstalteten Vertreter von FAPESP und zwei großen wissenschaftlichen Verlagen – Elsevier und die Royal Society of Chemistry – am Dienstag (30. Mai 2023) eine Veranstaltung in Den Haag in den Niederlanden. Das Treffen war Teil des Programms der Jahrestagung 2023 des Global Research Council (GRC).
„Wir haben 2021 begonnen, dieses Thema mit der Royal Society of Chemistry und einigen Förderorganisationen zu diskutieren, darunter FAPESP, der DFG [Deutsche Forschungsgemeinschaft aus Deutschland] und der NRF [National Research Foundation aus Südafrika]. Zwei frühere Workshops haben bereits stattgefunden stattgefunden, bei dem wir einige interessante Ideen identifiziert haben. Geldgeber und Herausgeber können auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, nämlich Daten zu erhalten, die es Organisationen ermöglichen, Aktionspläne zu strukturieren und diese Pläne zu überwachen“, sagte Carlos Henrique de Brito Cruz, Senior Vice Präsident der Forschungsnetzwerke bei Elsevier und ehemaliger wissenschaftlicher Direktor bei FAPESP, der die Debatte moderierte.
FAPESP wurde von Ana Maria Fonseca de Almeida vertreten, einer der Koordinatorinnen der Gender-Arbeitsgruppe des GRC, die kürzlich in Equality, Diversity, and Inclusion (EDI) Working Group umbenannt wurde und deren Aufgabenbereich erweitert wurde, um das Thema auf der Grundlage aktueller Aspekte anzugehen über Geschlecht und Gender hinausgehend, unter anderem auch unter Berücksichtigung von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Alter und Behinderung.
„Verleger und Geldgeber haben unterschiedliche Rollen im Forschungsökosystem. Agenturen agieren am Anfang des Prozesses und stellen Gelder, Ausrüstung, Reisen usw. bereit. Und Verleger agieren am Ende des Zyklus, wenn die Hypothese bereits getestet wurde. Aber beides.“ spielen wichtige Gatekeeping-Rollen [bei der Auswahl dessen, was relevant ist und angegangen werden sollte] im Forschungsökosystem. Wenn wir den Peer-Review-Prozess verwenden, um auszuwählen, wen wir finanzieren oder welchen Artikel wir veröffentlichen möchten, steuern wir, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft sich selbst sieht“, so Fonseca kommentiert.
Jo Reynolds, Direktorin für Wissenschaft und Gemeinschaften bei der Royal Society of Chemistry, sagte, dass die Royal Society 2018 einen Bericht über Vielfalt in der Chemie veröffentlicht habe, der mangelnde Fortschritte bei der Einbeziehung von Frauen in Führungspositionen hervorhob.
„Es gibt immer noch Hindernisse, die den Fortschritt behindern, unnötige Unsicherheit und Druck erzeugen und die Vereinbarkeit von Arbeit und anderen Verantwortlichkeiten erschweren“, berichtete sie.
Basierend auf dieser Arbeit entwickelte die Gruppe einen praktischen Leitfaden, der darauf abzielte, geschlechtsspezifische Vorurteile in jedem Schritt des Veröffentlichungsprozesses wissenschaftlicher Artikel so weit wie möglich zu reduzieren. „Aber wir wussten, dass die Wirkung begrenzt sein würde, wenn andere Verlage nicht gleich handeln würden. Deshalb haben wir eine gemeinsame Verpflichtung für Inklusion und Diversifizierung ins Leben gerufen, die bereits von 56 Organisationen unterzeichnet wurde, die mehr als 1.500 wissenschaftliche Zeitschriften vertreten.“ "
Im März 2022 veröffentlichte die Royal Society of Chemistry einen weiteren Bericht, der sich mit den ethnischen und rassischen Dimensionen der Vielfalt in der Chemie befasste, sagte Joanna Jasiewicz, die die Abteilung für Rasse und Ethnizität der Organisation koordiniert.
„Der Bericht zeigte, dass wir nach dem Abschluss schwarze Chemiker in einem alarmierenden Ausmaß verlieren [weil sie ihre Karriere nach dem Abschluss aufgeben], bis zu dem Punkt, dass es statistisch gesehen null Prozent schwarze Chemielehrer an [Hochschulen] gibt.“ Großbritannien. Und wenn wir über schwarze Professorinnen sprechen, ist die Zahl in Wirklichkeit Null. Wir sehen den gleichen Trend, wenn wir uns die Mitgliederdaten der [Royal Society of Chemistry] ansehen. Und in den letzten zehn Jahren hat es keine wesentlichen Veränderungen gegeben. ", berichtete sie.
Ein Programm mit dem Titel „The Missing Elements Grants Scheme“ wurde ins Leben gerufen, um zu versuchen, das Bild umzukehren. Neben der Finanzierung bietet die Initiative Mentoring, Hilfe bei der Vernetzung und andere Hilfestellungen.
Variable Kriterien
Max Voegler, Vizepräsident von Elseviers Global Strategic Networks, kommentierte frühere Workshops der Gruppe und erklärte, warum das Sammeln von Daten zu Rasse und ethnischer Zugehörigkeit eine weitaus komplexere Aufgabe ist als das Einholen von Geschlechtsinformationen von Forschern. Ein Grund dafür ist, dass die Selbstidentifikationskategorien je nach geografischer Region und im Laufe der Jahre variieren können. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der ethnischen Identitätsfeststellung, die physische, kulturelle (z. B. Sprache und Religion) oder geografische Aspekte berücksichtigen können.
„Es ist schwer, ein perfektes Instrument zu geben, das all diese Nuancen erfassen kann. In den vorherigen Workshops haben wir darüber gesprochen, wie diese Datenerfassung durchgeführt wird und warum. Wie werden die Daten verwendet? Welcher Detaillierungsgrad ist erforderlich? "Vögler berichtete. Einige der geleisteten Arbeiten wurden auf der Veranstaltung von Holy Falk, ebenfalls aus Elsevier, vorgestellt.
Eva Reichwein, Stellvertretende Leiterin des DFG-Referats für Chancengleichheit, wissenschaftliche Integrität und Programmentwicklung, berichtete über einige Maßnahmen, die die deutsche Agentur ergriffen hat, um eine Forschungslandschaft zu fördern, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und Chancengleichheit bietet. Die Initiativen wurden in einer online verfügbaren Satzung zusammengefasst. Und sie wurden auf Workshops vorgestellt, die die DFG an Universitäten durchführt.
NRF-Geschäftsführer Gugu Moche sprach über das Black Academics Advancement Programme, das darauf abzielt, den Anteil ausreichend qualifizierter Schwarzer an südafrikanischen Universitäten zu erhöhen. Sie sagte gegenüber der Agentur FAPESP, dass die größte Herausforderung in ihrem Land darin bestehe, die Forschungsfinanzierung im Allgemeinen zu erhöhen. „Wir haben viele Leute, die sich qualifizieren, aber es gibt nicht genügend Ressourcen“, sagte sie.
- Diese Pressemitteilung wurde ursprünglich auf der Website der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo veröffentlicht
Variable Kriterien